![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Natürlich hat jeder verantwortungsbewusste Züchter seine (Wunsch-) Vorstellungen von (s)einem Briard. Wichtig für uns ist in erster Linie ein gesunder Briard, freundlich und ausgeglichen im Wesen, instinktsicher und intelligent. Ein Familienhund, der sich problemlos in die heutige (oft hundefeindliche) Gesellschaft integrieren lässt!
Wir persönlich bevorzugen den eher etwas rustikalen Typ der 80er Jahre. Harmonisch in der Gesamterscheinung, von mittlerer Größe, kräftiger Knochenbau, kräftiger Kopf, gut von den Schultern abgesetzt. Hartes, pflegeleichtes Fell. Flottes, raumgreifendes Gangwerk. Dass auch aus einer vorher gut durchdachten Verpaarung dieses Ziel nicht immer voll erreicht wird, weiß ich als Züchterin nur zu gut!!! Der z.Zt. im Trend liegende Briard ist eher kleiner, eleganter, natürlich und harmonisch in der Gesamterscheinung, aber mit oft viel zu langem, üppigem (und damit folgerichtig) pflegeintensivem Fell. Sie sehen, auch ein seit vielen Jahren festgelegter Standard lässt noch viel Spielraum für Variationmöglichkeiten offen!!! Von Anfang an haben wir unser Hauptaugenmerk auf die Gesundheit und das Wesen des Briards gesetzt. Und wenn ich heute die Entwicklung der Kampfhundeszene verfolge, so lagen wir richtig!!!
Die
Auswahl des Deckrüden.... Zunächst
einmal halte ich nach einem optisch passenden Rüden Ausschau. Ist
er gefunden, erfolgt natürlich der Ahnenvergleich und ein Gesundheitsscheck
(hier muss ich mich auch auf die Informationen des Rüdenbesitzers
stützen). Großen
Wert lege ich auf Langlebigkeit der Ahnen und deren Charakter- bzw.
Nervenstärke. Auch alles andere wird natürlich sorgfältig
bei der Verpaarung abgewogen und ggf. mit der Zuchtberaterin und befreundeten
Züchtern durchgesprochen und diskutiert. Nebenher
verfolge ich sehr kritisch (auch durch Dritte) wie sich mein Auserwählter
außerhalb des Ausstellungsringes (d.h. zu Hause, auf Spaziergängen
usw.) gegenüber Menschen und Artgenossen verhält. Es
gibt immer wieder Züchter, die ihren auserwählten Rüden
lediglich danach beurteilen, wie er sich im Ausstellungsring präsentiert,
und wie seine Formwertnoten ausfallen!!! Das Präsentieren im Ring
kann man antrainieren. Das
Wesen des Hundes wird leider allzu oft durch gekonntes Vorführen
verdeckt! (Da gibt es manchmal schon größere Überraschungen!!!) Der
Aufwand, einen geeigneten Deckpartner für eine Hündin zu
finden, kann gar nicht groß genug sein!!! Trotzdem ist man vor
Überraschungen nie sicher! Die Natur lässt sich, auch nach
intensivster Vorrausschau, nicht überlisten!!! |
||
Für Fragen können Sie uns vorab schon eine E-mail senden.
|